6. Woche: Nicht viel neues

Die Crew im Becken chillt. Man hängt ab und wartet auf die gewünschten Wasserwerte, die die Einfahrphase abschließen. So stark wie die Grünalgen noch sprießen, wird das allerdings noch eine Weile auf sich warten lassen.

Derweil wachsen die Glasrosen noch etwas vor sich hin und hängen die Nesseln in die Strömung.

Glasrose

Nachdem die große Krabbe die eine Aquariums-Ecke samt Gestein kahl gefuttert hat, hat sie sich einen neuen Lieblingsplatz gesucht am mitterlen Stein.

Krabbe am Stein

Hier das Schauspiel mal in einem kurzen Video:

Der Sanddollar zieht seine Kreise, die komplette Kieselalgenbeschichtung auf dem Sand ist weggenascht. Bequeme Einsielder-Krebse nutzen den Taxi-Service durch das Becken.

Sanddollar

Da bleibt nur abhängen bis zur nächsten Woche und die Beine baumeln lassen.

Einsiedlerkrebs

5. Woche: Ungebetene Gäste

Zwischenstand 23.09.12

Mittlerweile haben die Erstbesatzer gut die Hälfte aller Algen aufgenascht. Die große „Flitze“-Krabbe hat sich einen Lieblingsplatz gesucht und die Einsiedler schon mehrmals die Gehäuse gewechselt. Die leeren Schneckenhäuser vom letzten Atlantik-Urlaub kommen sehr gut an. Offenbar bekommt den Einsiedlern das reichhaltige Nahrungsangebot recht gut, denn zwei von Ihnen haben sich mittlerweile bereits gehäutet. Auch der Sand-Dollar und der Herz-Seeigel haben schon deutlich den Boden umgepflügt. Im Technikbecken ist nun eine Lampe angebracht, diese wird in Zukunft die für dort geplanten Großalgen beleuchten. Hier ein paar Bilder zum Zwischenstand. Da ich noch etwas mit dem neuen Foto experimentiere sind sie allerdings noch nicht perfekt.

Leider haben sich auch die ersten ungebetenen Gäste eingenistet: Glasrosen, um deren Beseitigung ich mich in Zukunft noch kümmern muss. Da im Moment allerings noch keine anderen Bewohner unter ihnen leiden können, ist keine Hetze angesagt. Entweder z.B. die Methode mit Zitronensaft oder die mit den Fress-Schnecken.

Hier noch ein Video einer Glasrose in der Strömung:

4. Woche: Die Erstbesatzung hält Einzug

Zwischenstand 16.09.12

Nun sind seit ca. 2 Wochen die Nitritwerte stabil (0 mg/l) und damit ist es möglich die Putzertruppen loszulassen. Die Bakterienimpfungen fruchten. Die Grünalgen sind gesprossen, die Kieselalgen noch nicht weg und so gibt´s auch genug zu futtern für die neuen Bewohner.

Insgesamt kamen nun

  • 12 Turbosschnecken
  • 6 Einsiedlerkrebse (2x rot, 2x blau, 2x braun)
  • 1x Sand-Dollar
  • 1x Herz Seeigel
  • 1x gestreifte Krabbe

ins Becken.

Turboschnecken

Den Einsiedlerkrebsen scheint es recht gut zu gehen. Ein kleinerer (blauer) ist direkt in einer der leeren Muscheln, die mit dem Sand kamen, umgezogen. Auf die Idee gebracht, haben wir ein paar leere gesammelte Schneckenmuschelhäuser in verschiedenen Größen, die wir im Sommerurlaub am Meer gesammelt hatten, in das Becken gesenkt und siehe da, direkt ist ein zweiter dort hinein umgezogen.

Einsiedlerkrebse

Davon gibt es auch ein Video:

So ein Sand-Dollar ist eine witzige Sache. Kaum hingelegt sammeln die vielen winzigen Häarchen auf seiner Oberseite die Umgebungssandkörner und Muschelreste und schieben sie über ihn. Er ist in wenigen Minuten zugedeckt und schiebt sich ab dann unter dem Sand im Becken entlang.

Sand-Dollar

Der Herz-Seeigel war nur kurz nach dem Einsetzen noch zu sehen. Auch er war innerhalb von Minuten im Sand vergraben und pflügt dort nun fleißig alles um. Die Ecke, in die er mit dem Sand-Dollar zusammen eingesetzt wurde, ist mittlerweile gut umgepflügt und die beiden wandern nun in die anderen Beckenbereiche.

Herz-Seeigel

Eigentlich haben wir ja bereits Krabben im Becken. Da man diese aber selten sieht und im Zoo-Geschäft die hier einfach extrem quirlig und überhaupt nicht scheu war, kauften wir sie trotz des recht hohen Preises. Leider ist sie verletzt und 1 Bein fehlt, dafür macht ihre Wuseligkeit aber alles wett und es macht Spass diesem Algenfresser zuzuschauen. Auch wenn sie mit Sicherheit einen wissenschafltlich klingenden Fachnamen hat, heißt sie bei uns daher schlicht Flitze-Krabbe.

Flitze-Krabbe

Auch hier ein kleines Video:

Wie schonmal erwähnt ist so ein Becken auch noch komplett ohne Fischbesatz ziemlich spannend, sogar für unsere Kids. Die zwei aufmerksamen Beobachter entdecken das meiste Getier im Becken.

Der rote ist „meiner“, der blaue ist „deiner“.

 

3. Woche: Noch mehr Algen und Tiere entdeckt

Zwischenstand 10.09.12

Die Kieselalgen wachsen fröhlich, der Sandboden ist mit einem braunen Belag überzogen. Grünalgen sind noch keine in Sicht. Verwundert über einige weiße Stellen im braunen Bodenbelag, neben Gruben oder Höhlen, die unter die Steine führen, entdeckten wir insgesamt 5 Krabben (4x braun, 1x weiß), die sich bisher offenbar gut in den Nischen des Gesteins versteckt hatten und mit ihm ins Becken kamen. Nachdem abends das Licht ausgeschaltet wird, krabbeln sie raus und futtern die Algen.

Noch mehr braune Kieselalgen

Außerdem haben sich 2 weiße Seesterne blicken lassen, die auch mit dem Gestein in das Becken kamen.

Der kleinere von 2 weißen Seesternen

Es wachsen immer mehr Planzen und Tiere aus dem Gestein. Von einigen bin ich mir noch nicht sicher, was es wird, vermutlich aber natürlich – Korallen.

Was wächst hier am Gestein?

Das Problem mit dem Foto haben wir mit einer 18 Megapixel Neuanschaffung gelöst. Vermutlich gibt es damit auch zu anderen Dingen hier auf dem Blog bald schicke gute Fotos.

2. Woche: Lebendgestein, Kieselalgen oder: es werde braun!

Zwischenstand 30.08.12

Mal eben 33kg Lebendgestein in das Becken versenkt. Die Styroporbox voller Gestein mit 2 Beuteln Sand sah im Kofferraum so aus, als ob das alles unmöglich in das Becken reinpassen würde. Tatsächlich gibt´s da aber noch reichlich Platz nach dem Einbringen. Da die einen Fachkreise und Infoquellen dazu raten erst Lebendgestein reinzutun und ein paar Tage danach erst den Sand, die anderen das Gegenteil behaupten, handelte ich also nach dem Motto: Irgendwann muss also alles mal drinnen sein, am besten beides gleichzeitig. Den Sand, der sich auf dem Gestein unvermeidlich absetzt, einfach von Hand runterwedeln und gut is. Der Wirbelsand setzte sich nach ca. 1 Tag ab, alles wurde wieder „klar“. Die Rückwand lasse ich einfach ungeputzt zuwachsen, das spart die oft künstlich anmutende Verkleidung und sieht am Ende besser aus. Leider macht der alte Digi-Foto noch zu blaustichige Fotos, das ändern wir noch.

Lebendgestein und Kieselalgen

Schön braun: Kieselalgen

Die ersten Bewohner wachsen aus den Steinen (Mitte, ziemlich klein).

1. Woche: Wasser, Salz und Geräte

Nach einiger Recherche hatte ich mich entschlossen kein Becken „von der Stange“ zu kaufen, sondern eines individuell zu bestellen. Hierzu gibt es mittlerweile Online-Shops mit Online Konfigurations-Tools. Coole Sache. Passend zusammengeklickt mit meiner Wunsch-Ablaufschachtposition, dem Schrank darunter und einer Technikbeckeneinteilung, wie ich sie möchte. Größe passend zur späteren Besatzung. Da kommt man schnell auf eine preislich wahrnehmbare Höhe. Bei so einem Preis suche ich mir genau das aus, was ich haben möchte und das ist nichts vorgefertigtes. So etwas dauert dann zwar ein paar Wochen bis zur Lieferung, aber das Warten war es wert. Der Preis für das Becken geht im Rauschen neben den Kosten für den Rest unter und die sind bei Meerwasser-Aquaristik leider hoch.

Becken-Start 19.08.12

Nun kam also Osmosewasser rein, 300l für das Becken und nochmal 150l für das Technikbecken, der Abschäumer, wenn auch noch nicht benötigt, wurde angeworfen, Heizer und Strömungspumpte. Nach 1 Tag aufheizen dann ca. 10-11kg Meersalz, angestrebter Salzgehalt von 1,024 [g/cm3] bei 25°C.

Das Licht habe ich noch ausgeschaltet gelassen (Algen) und das Becken erst einmal 1 Woche laufenlassen, da ich für längere Basteleien meist eh nur am Wochenende Zeit und Lust habe. Bei Meerwasser ist das gut, da hier die Regel gilt „alles dauert lange“, vom „Einfahren“ bis die Wasserwerte stimmen, bis hin zur Besatzung und deren Wachstum. Aber Aquaristik als Hobby setzt eigentlich immer Geduld voraus, es sind ja schließlich keine „PANIK“ Flitz Degus, „Ich will Gassigehen“ Rennhunde oder anderes Springgetier.

Ein Problem habe ich erkannt, unser aktueller Digifoto bekommt die Fotos vom Becken nicht gebacken. Da wir uns hier aber ohnehin verbessern wollten, werden wir das auch gleich mal mit angehen.

Hier mal ein Bild vom Becken (120 x 50 x 50), nur Osmose-Wasser drinnen, noch ohne Salz, Plexiglas-Scheiben zur Glasbodenschonung für das spätere Gestein. Der Magnetschwamm für die Scheiben ist der Hit für die Kids: „ich will auch mal Scheibenputzen“. Gibt´s sowas auch ev. für normale Haus-Fenster? Das würde uns ein Problem lösen 😉

 

Becken mit Osmose-Wasser, Techickbecken mit Wunschaufteilung, Heizer, Strömungspumpten, Abschäumer, Rückförderpumpe, per USB programmierbare Schaltstromleiste (-> Beleuchtung).