Source-Code im Film

In diversen Filmen und Serien werden immer wieder gerne Hacker, Geeks und andere Computerexperten gezeigt. Wenn man als wissender Coder sieht, was dabei immer auf den zugehörigen Monitoren flackert, wenn mal wieder ein Könner mal eben in 10Sekunden das komplette Internet hackt, kann man oft nur grinsen. Ein Blog widmet sich nun der Sammlung dieser kuriosen Code-Fragmente, sofern sie denn überhaupt welche sind und gibt an, sofern bekannt, wo diese Textstücke von den Filmemachern hergeklaut wurden.

tumblr_mywwcyGQhX1tognpro1_1280

Gummibandgatlinggunmaschinengewehr

Tja, nachdem nun der russische Herr Kalaschikow gestorben ist, bringt ein Ukrainischer Student von Kunst und Design die Waffe der nächsten Generation auf die Strasse, was man bei seinem Studiengang ja auch total vermuten würde.

37f188a89d1e8c3c42be54185cea0607_largeEs werden 672 Gummis eingespannt, die man dann nacheinander abfeuern kann. In Aktion kann man das Teil auf seiner Kickstart-Seite sehen oder z.B. bei Spiegel Online.

 

Kleine Zuckerhäuschen aus Butterkeksen

Ich hatte mir letzten Winter schon Anregungen für Lebkuchenhäuser im Internet für dieses Jahr herausgesucht. Dabei habe ich immer wieder Minizuckerhäuser gesehen. Schön anzusehen und mit einem Haps weg.

Ein kleines Häuschen aus Butterkeksen habe ich bereits mit einem Kind am Kindergeburtstag und dem Rest vom Zuckerguss ausprobiert.

Sie sind sehr schnell und einfach zu machen. Ich finde sie auch ziemlich lecker.

b2
Diese drei habe ich dann 2 Tage nach dem Kindergeburtstag mit meinen Mädels und ihrer Freundin gemacht. Die Mädchen haben nur die beiden Butterkekse schnell dekoriert. Das geht in wenigen Minuten. Zusammengesetzt habe ich die Häuschen. Sie durften jeweils noch zwei Schokoladenfiguren aus Adventskalendern aussuchen und dazu „kleben“.

Und weil das so schnell und einfach geht und so nett aussieht, haben wir heute 26 Butterkekse verziert. (20 sind auf dem Bild zu sehen)

c1

Und mit weiteren 13 Butterkeksen für den Boden habe ich daraus 13 Häuschen gebaut.

c2
Alle 13 werden an Weihnachten verschenkt. Die Kinder durften aussuchen wer welches Haus bekommen soll.

Pfeffernuss – Schneemänner am Kindergeburtstag

9 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren basteln Schneemänner aus Peffernüssen:

Bei der Schul-Weihnachtsfeier sind 3-4 Tüten Pfeffernüsse und andere Dinge übrig geblieben und ich wurde gefragt, ob ich davon etwas mitnehmen möchte.

Da habe ich mir das Material für den Kindergeburtstag mitgenommen und mit 9 Kindern Schneemänner gebaut, ähnlich wie sie bei der Weihnachtsfeier vorgestellt wurden.

a2Das sind die 9 Schneemänner der Kinder und der große ist mein Schneemann (zu Demonstrationszwecken in einer Minute zusammengesteckt).

Das Basteln hat Spaß gemacht, war aber auch stressig und das totale Chaos!

Daher ein paar Notizen an mich selbst:

– Die Namen auf die Teller zu schreiben war eine super Idee! *auf die Schulter klopf*

– Doppelkekse als Sockel zu ergänzen war ebenfalls eine sehr gute Idee! (Die Schulversion steht sehr instabil)

– Nächstes Mal ggf. erst eine Runde durch den Garten toben lassen, damit sie ggf. etwsa ausgeglichener und ruhiger sind.

– Den etwas zu nass geratenen Zuckerguss nicht nochmal anzudicken war faul und saublöde. Die Ergebnisse haben darunter arg gelitten und es hätte viel einfacher sein können!

– Nächstes Mal die Kinder vorher Kuchen essen lassen. Einige waren mehr am Naschen, als am Basteln. Und zwar erstaunlicherweise nicht die kleineren, sondern zwei von den Größeren.

Das war der Geburtstagskuchen.

Kuchen

Ein großes Blech hatte ich gebacken, damit auch für das Familienkaffeetrinken etwas übrig bleibt. Dass ich auf 3/4 vom Blech sitzen bleibe, hatte ich noch nie!

Den Großteil der Pfeffernüsse und auch einiges an Kuchen haben meine Mädchen mitgenommen in den Kindergarten und in die Schule. So wurde wirklich alles gegessen und nichts weggeworfen.

Zuckerhäuschen und Pfeffernuss-Schneemänner auf der Schul-Weihnachtsfeier

Ich habe mich gefreut, als auf der diesjährigen Schul – Weihnachtsfeier der ersten und zweiten Klassen als Bastelevent Pfeffernuss-Schneemänner und Zuckerhäuschen aus Spekulatius vorbereitet worden waren.

aDieses Zuckerhäuschen und der Schneemann sind von meiner jüngeren Tochter (6 Jahre alt) gebastelt worden.

Die Sachen, die meine „Große“ gemacht hat, hat sie, kaum gefertigt, ihrer Lehrerin geschenkt.

Die eigentlichen Zuckerhäuschen waren viel größer. Das oben auf dem Bild ist aus kleinen Spekulatius vom Buffett gemacht. Die großen waren schon alle verbraucht, bis meine „Kleine“ mit zwei Schneemännern fertig war.

Adventskalender selbst gebastelt – 2013 (Bücher und Eulen gefüllt mit Süßkram)

Meine Tante hat mir über 30 Bücher von meiner Cousine geschenkt. Darunter auch 26 Disneybücher. Die meisten enthalten nicht die Geschichte des Spielfilms sondern eine kleine Nebengeschichte. 24 davon habe ich für den Kalender eingepackt.

g

Die Zahlenvordrucke für die eingepackten Bücher sind von www.meinesevenja.de.

Ich habe sie in groß und in klein mit dem Farblaserdrucker ausgedruckt und einfach jeweils verschiedene Zahlen aufeinander geklebt.

Zum Beispiel die kleine 20 auf die große 1. So werden die Zahlenvordrucke noch bunter!

Aber nur Bücher hätten die Kinder sicherlich blöd gefunden. Was Süßes gehört irgendwie dazu.

Also habe ich mit den Kindern aus 24 Papprollen und buntem Origamipapier Eulen gebastelt und sie mit diversen Süßigkeiten gefüllt.

Und so sahen die beiden Adventskalender dann auf unserem über zwei Meter breiten Sideboard aus:

The kissing game

Dass Japaner manchmal das besondere lieben und sich z.B. gebrauchte Frauenunterwäsche aus dem Münzautomat um die Ecke ziehen, ist ja allgemeint bekannt. Nun hat sich in diesen lustigen Reigen eine neue Besonderheit eingereiht: Die virtuelle Freundin zum knutschen auf dem iPad. Welche Errungenschaften und Belohnungen man wohl freischaltet, wenn man die Lippen wie aufgefordert platziert und „gut küsst“?

ipad_kiss_game_1

Aquarium Sorgen

Die einzig positive Nachricht ist, dass die Gogonie jetzt fast permanent alle Ärmchen ausgefahren hat und daher ganz anders aussieht aus, als auf dem Foto oben.

Der Seeigel hat es leider nicht geschafft. Von ihm lag schon nach wenigen Tagen nur noch die harte Schale im Becken, der weiche Kerl ist weggefuttert worden.

Der Seestern hat anfangs das Beckens erkundet und sich eine schöne Höhle gesucht, in der er sich leider versteckt hielt, so dass man nur Teile von ein oder zwei Armen sehen konnte. Danach hing er eine Weile an der Rückwand und später lag er viel auf dem Boden herum. Er ist nach und nach geschrumpft und wurde ganz runzlig, vorgestern hatte er es dann wohl endlich geschafft auch zu sterben.

Und die Dornkoralle, die so toll gewachsen war, hat irgendeinem Tierchen im Becken wohl besonders gut geschmeckt, sie wurde in weniger als 24h auf mindestens zwei Etappen komplett kahl gefressen.

Und als ob das nicht reichen würde, haben wir nach wie vor ein Algenproblem. Ich schätze wir brauchen dringend 10-20 Turboschnecken und ggf. noch einen Herzseeigel oder einen Sanddollar, irgendwas, was den Boden säubert. An der Rückwand bilden sich trotz Silikatabsorber immer wieder schleimige Beläge und viele Grünalgen wachsen an den Steinen.

ebay – Ärger

Die meisten Menschen, mit denen man bei ebay Kontakt hat, tauscht man kaum drei Worte aus. Der Artikel ist durch Bilder und Text häufig ausreichend gut beschrieben, der zu bezahlende Betrag ergibt sich aus Auktionspreis plus (meist angegebenen) Porto-  und Versandkosten und über die Kaufabwicklungsfunktion bekommt der Verkäufer die Adressdaten und der Käufer die Kontodaten oder kann sogar bequem per Paypal bezahlen. Vorkasse ist üblich. Hat der Käufer das Geld auf dem Konto, schickt er den Artikel los. Alles könnte ganz reibungslos gehen. Ist man nett schreibt man ggf. noch eine positive Beurteilung – fertig.

Leider geht es nicht immer so rund.

Als Käufer bin ich schon enttäuscht worden, weil die Ware als „wie neu“ beschrieben wurde und dann doch deutliche Gebrauchsspuren hatte oder weil z.B. einmal eine unversichert verschickte Ware nie bei mir ankam und ich auf dem Verlust sitzen blieb.

Auch wenn mal jemand länger braucht, um mir meine Sachen zu schicken oder sich etwas ungeschickt ausdrückt, wenn es doch mal E-Mail-Nachfragen gibt, gebe ich positive Beurteilungen. Es soll ja auch Spaß machen. Ist ja wie ein Flohmarkt nur online.

Leider gibt es aber auch immer schwarze Schaafe. Überall, auch bei ebay.

Alle paar Monate verkaufe ich dort selbst auch mal ein paar wenige Sachen.

Selbst wenn auf 10-20 nette Ebayer eine blöde Person kommt, verdirbt einem das ziemlich den Spaß und kann dazu führen, dass Leute, die sich durchaus die Arbeit machen würden für unter 5€ Gewinnerwartung Sachen einzustellen, die Sachen lieber verschenken, spenden oder gar wegwerfen.

Eine Dame hatte, was zum Glück schon länger her ist, angeblich ein ersteigertes Buch nicht erhalten und den Auktionspreis zuzüglich dem Geld für das Porto zurückgefordert. Wäre sie höflich in der Wortwahl geblieben, wäre ich sogar bereit gewesen, das Geld zu überweisen, sogar inkl. Porto, auch wenn ich nichts dafür kann, wenn eine Sendung verloren geht. Aber was ich gar nicht abkann sind Leute, die eine aggressiv-fordernde-freche und ggf. sogar richtig unhöfliche Wortwahl anschlagen.

Ich bin eine sehr ehrliche Haut und mir ist Ehrlichkeit auch bei anderen sehr wichtig. Auch eine gewisse Höflichkeit finde ich wichtig. Anderen was vorgaukeln kann ich gar nicht gut und als Betrügerin bezeichet zu werden, möchte ich nicht auf mir sitzen lassen.

Eine andere Käuferin meinte, sie könnte den Preis nachträglich runterhandeln, weil der Artikelzustand nicht so wäre, wie im Auktionstext beschrieben. Zum Artikelzustand gibt es aber von ebay bei Büchern vorgebene Kriterien und an an denen habe ich mich orientiert. Wer absolut neuwertige Dinge haben möchte, sollte nicht gebraucht kaufen. Ich erwähne alles, was ich sehe (Markierungen, ggf. leichte Knicke im Buchrücken, die fast immer entsehen, wenn man Taschenbücher aufschlägt usw.) und wenn ein Buch nicht aussieht, wie frisch aus der Verpackung ausgepackt, dann verkaufe ich es auch nicht als neu. Auch hier macht der Ton wieder die Musik. Muss man denn gleich so ausfallend werden?

Nun habe ich jemanden, der erst trödelt und dann drängelt und das dann auch noch unter Androhung rechtlicher Schritte. Dabei kann ich nun wirklich nichts dafür, wenn die Post versucht etwas zuzustellen, aber die Leute nicht zu Hause sind und die Sendung zu mir zurück kommt.

Manche Leute haben einfach, für mein Empfinden, komische Vorstellungen und ein sehr merkwürdiges und unschönes Verhalten.

Trotzdem versuche ich mir den ebay-Spaß nicht verderben zu lassen. Immerhin hat mir heute ein sehr nettes Paar aus dem Harz, bei dem ich etwas ersteigert hatte, geschrieben.

🙂