3. Woche: Noch mehr Algen und Tiere entdeckt

Zwischenstand 10.09.12

Die Kieselalgen wachsen fröhlich, der Sandboden ist mit einem braunen Belag überzogen. Grünalgen sind noch keine in Sicht. Verwundert über einige weiße Stellen im braunen Bodenbelag, neben Gruben oder Höhlen, die unter die Steine führen, entdeckten wir insgesamt 5 Krabben (4x braun, 1x weiß), die sich bisher offenbar gut in den Nischen des Gesteins versteckt hatten und mit ihm ins Becken kamen. Nachdem abends das Licht ausgeschaltet wird, krabbeln sie raus und futtern die Algen.

Noch mehr braune Kieselalgen

Außerdem haben sich 2 weiße Seesterne blicken lassen, die auch mit dem Gestein in das Becken kamen.

Der kleinere von 2 weißen Seesternen

Es wachsen immer mehr Planzen und Tiere aus dem Gestein. Von einigen bin ich mir noch nicht sicher, was es wird, vermutlich aber natürlich – Korallen.

Was wächst hier am Gestein?

Das Problem mit dem Foto haben wir mit einer 18 Megapixel Neuanschaffung gelöst. Vermutlich gibt es damit auch zu anderen Dingen hier auf dem Blog bald schicke gute Fotos.

2. Woche: Lebendgestein, Kieselalgen oder: es werde braun!

Zwischenstand 30.08.12

Mal eben 33kg Lebendgestein in das Becken versenkt. Die Styroporbox voller Gestein mit 2 Beuteln Sand sah im Kofferraum so aus, als ob das alles unmöglich in das Becken reinpassen würde. Tatsächlich gibt´s da aber noch reichlich Platz nach dem Einbringen. Da die einen Fachkreise und Infoquellen dazu raten erst Lebendgestein reinzutun und ein paar Tage danach erst den Sand, die anderen das Gegenteil behaupten, handelte ich also nach dem Motto: Irgendwann muss also alles mal drinnen sein, am besten beides gleichzeitig. Den Sand, der sich auf dem Gestein unvermeidlich absetzt, einfach von Hand runterwedeln und gut is. Der Wirbelsand setzte sich nach ca. 1 Tag ab, alles wurde wieder „klar“. Die Rückwand lasse ich einfach ungeputzt zuwachsen, das spart die oft künstlich anmutende Verkleidung und sieht am Ende besser aus. Leider macht der alte Digi-Foto noch zu blaustichige Fotos, das ändern wir noch.

Lebendgestein und Kieselalgen

Schön braun: Kieselalgen

Die ersten Bewohner wachsen aus den Steinen (Mitte, ziemlich klein).

1. Woche: Wasser, Salz und Geräte

Nach einiger Recherche hatte ich mich entschlossen kein Becken „von der Stange“ zu kaufen, sondern eines individuell zu bestellen. Hierzu gibt es mittlerweile Online-Shops mit Online Konfigurations-Tools. Coole Sache. Passend zusammengeklickt mit meiner Wunsch-Ablaufschachtposition, dem Schrank darunter und einer Technikbeckeneinteilung, wie ich sie möchte. Größe passend zur späteren Besatzung. Da kommt man schnell auf eine preislich wahrnehmbare Höhe. Bei so einem Preis suche ich mir genau das aus, was ich haben möchte und das ist nichts vorgefertigtes. So etwas dauert dann zwar ein paar Wochen bis zur Lieferung, aber das Warten war es wert. Der Preis für das Becken geht im Rauschen neben den Kosten für den Rest unter und die sind bei Meerwasser-Aquaristik leider hoch.

Becken-Start 19.08.12

Nun kam also Osmosewasser rein, 300l für das Becken und nochmal 150l für das Technikbecken, der Abschäumer, wenn auch noch nicht benötigt, wurde angeworfen, Heizer und Strömungspumpte. Nach 1 Tag aufheizen dann ca. 10-11kg Meersalz, angestrebter Salzgehalt von 1,024 [g/cm3] bei 25°C.

Das Licht habe ich noch ausgeschaltet gelassen (Algen) und das Becken erst einmal 1 Woche laufenlassen, da ich für längere Basteleien meist eh nur am Wochenende Zeit und Lust habe. Bei Meerwasser ist das gut, da hier die Regel gilt „alles dauert lange“, vom „Einfahren“ bis die Wasserwerte stimmen, bis hin zur Besatzung und deren Wachstum. Aber Aquaristik als Hobby setzt eigentlich immer Geduld voraus, es sind ja schließlich keine „PANIK“ Flitz Degus, „Ich will Gassigehen“ Rennhunde oder anderes Springgetier.

Ein Problem habe ich erkannt, unser aktueller Digifoto bekommt die Fotos vom Becken nicht gebacken. Da wir uns hier aber ohnehin verbessern wollten, werden wir das auch gleich mal mit angehen.

Hier mal ein Bild vom Becken (120 x 50 x 50), nur Osmose-Wasser drinnen, noch ohne Salz, Plexiglas-Scheiben zur Glasbodenschonung für das spätere Gestein. Der Magnetschwamm für die Scheiben ist der Hit für die Kids: „ich will auch mal Scheibenputzen“. Gibt´s sowas auch ev. für normale Haus-Fenster? Das würde uns ein Problem lösen 😉

 

Becken mit Osmose-Wasser, Techickbecken mit Wunschaufteilung, Heizer, Strömungspumpten, Abschäumer, Rückförderpumpe, per USB programmierbare Schaltstromleiste (-> Beleuchtung).

Meerwasser-Aquarium: Ja oder nein?

Eigentlich wollte ich mir die Arbeit mit Blogposts dazu nicht machen und mich mehr im Stillen daran erfreuen. Da mein Aquarium aber im Bekanntenkreis gerade erfeulicherweise auf stetig steigendes Interesse trifft, werde ich hier im Blog, ohne allzuviel auf die technischen Details einzugehen, hin und wieder etwas zu meinem Becken zu posten, hauptsächlich natürlich Bilder. Und so fängt es an:

Wer einmal ein Aquarium hat(te), der steht vermutlich wie ich, immer wieder gerne vor den Fischtanks der Zoo-, Bau- und Gartenmärkte und schaut sich das ganze bunte Gewusel hinter den Scheiben an. Dabei gibt es ja neben der Größe zwei verschiedene Möglichkeiten das umzusetzen: Süßwasser- oder Meerwasserbasiert.

Süßwasser hatte ich lange Zeit. Da gibt es einige bunte Fischsorten, das Wasser ist aber i.d.R. braungrün/dunkel, wie eben in Fluß, Teich oder See, wie z.B. in Tropengebieten. Farbenfroheit kommt hier nur bedingt auf. Das Wasser, insbesondere der Boden muss ständig gut gereinigt werden (absaugen), da der sich in einem kleinen Becken schnell zusetzt. Es fehlt an „Reinigungskräften“ und man hat schnell eben das bekannte dunkel braun grüne Ambiete.

Meerwasseraquarien sind da schon eine ganze Ecke anschaulicher: bunte Fische, Korrallen (Hauptbesatz), viele Kleintiere, Krebse, Muscheln, Schnecken, Sandwürmer, ja sogar Quallen und Seepferdchen etc. Von dieser Art Aquarium wird allerdings immer abgeraten. „Mach Du erstmal 30.000 Jahre Süßwasser und dann kannst Dich an Meerwasser ranwagen“ und solche abweisenden Sprüche und Kommentare findet man in einschlägigen Fan-Gemeinden, insbesondere in Fachforen zum Thema.

Nachdem ich das erste jahrelang hatte wollte ich mich einfach mal an so ein krass buntes leuchtendes Becken ranwagen, egal was dafür oder dagegen geredet wird. Wie man so schön sagt: Die kochen auch nur mit Wasser.

Liest man sich durch die übersichtliche empfohlene Startliteratur, gibt es zwar viele Buchseiten auf denen 1000+1 Tiersorten unterschieden werden, deren aneinandergereite lateinische Namen mich wirklich nicht interessieren – ich kann mich wie beim Tauchen oder im Zoo auch so darüber freuen, selbst wenn ich nicht weiß wie sie heißen. Für einen Einsteiger wichtige Basics fehlen aber einfach komplett. Standardfragen: Oh, meine Rückförderpumpe hat keine regelbare Leistung und pumpt auf Dauerfeuer mein Technickbecken leer, was muss ich tun? Oder: Wie lange und wieviel Salz und welches kommt rein? Oder: Wie teile ich mein Technikbecken an besten ein, was ist das überhaupt und brauche ich eins für was? Kommen erst lebende Steine rein oder erst Sand oder ist das egal, d.h. einfach gleichzeitig? Warum sind LEDs aus China so verpönt, die machen doch auch hell? Wieviel blaues und wieviel weißes Licht brauche ich in wieviel Watt pro Liter in LEDs? LEDs vs. Neonröhren? Wo kaufe ich am besten ein Becken, welche Größe ist sinnvoll? Wieviel Liter müssen meine Strömungspumpen denn nun rumpumpen pro Stunde? Was mache ich, wenn meine Rückförderpumpe zu laut brummt? Separates Technikbecken oder alles im gleichen Becken? Darf man die Algen in der Einfahrphase wirklich nicht von den Scheiben abputzen, und wenn doch was passiert dann? Wie sieht so eine Einfahrphase aus (Bilder über Wochen)? Dauert die immer gleich lange? …  Oder oder oder. Am Ende gibt es viel selbst zusammenzureimen oder im Internet herauszufinden, da es in den sogenannten Fachbüchern schlicht nicht steht. Das übliche Problem: Von Profis nach jahrelanger Erfahrung geschrieben ohne Vorstellung mehr davon, was ein Neueinsteiger wirklich wissen will und muss. Aus heutiger Sicht würde ich sogar abraten sich die teuren Bücher zu kaufen und sich gleich nur online in den einschlägigen Wiki, Datenbanken und Foren zu informieren. Dabei nicht von ablehnenden und besserwisserischen Kommentaren abschrecken lassen. Dieser Recherche Aufwand gehört zum Spaß an der Sache dazu und ist hier umfangreicher als bei einem „Wasser rein und gut“ Süßwasserbecken. Und wie immer empfiehlt es sich nicht das Wort des halb angelernten aus der Nachbarabteilung vertretenden Fachverkäufers im Laden um die Ecken auf die Goldwaage zu legen, sondern besser selbst informieren, das gilt gerade auch für die Preise!

Nachdem man die ganzen Technikdetails aber durch hat, weiß was man braucht und was nicht, kann man sagen: Das ganze abschreckende Gerede vom total komplizierten Meerwasserbecken mag ev. vor 30.000 Jahren ja auch mal wirklich richtig gewesen sein. Heutzutage ist das schlicht falsch. Aus meiner Sicht ist es am Ende heute sogar einfacher bzw. bequemer als ein Süßwasserbecken. Alleine das nervige Bodensäubern fällt komplett weg, da man selbst dafür Bodenumgräber und Putztruppen hat, die das erledigen, alles filtern und schön sauber halten. Man putzt also die Scheiben, füllt Wasser nach, achtet auf die Wasserwerte und tausch hin und wieder altes Wasser gegen neues. Das war´s.

Meerwasser ist kein Mehraufwand! Sogar weniger! Einzige Hürde ist der wesentlich höhere Kostenfaktor: Angefangen vom Strom für die Beleuchtung (es wird viel benötigt), den Geräten (Strömungspumpe, Abschäumer, Rückförderpumpe, Salzmesser, Osmosegeräte, …) Wassertests, dem Meersalz bis zu den vielen Tieren (Lebengestein 13EUR/kg, mal eben eine gestreifte Krabbe für 30EUR, Korallen, Fische etc.). Man kann natürlich auch kompliziert: Wenn man sich, wie auch bei Süßwasser möglich, superempfindliche Tiere anschafft, so dass man penibel und ständig auf Wasserwerte und Fütterung achten muss. Aber wer mit normaler Lebens(frei)zeit will das schon.

Das wichtigste für mich neben der Erkenntnis, dass es gar keinen Meerwaufwand gibt, ist es, dass man mit so einem Becken quasi einen Live unter Wasser Mini-Riff Tierfilm lebend in seiner Bude stehen hat. Ja, da drinnen ist sogar schon in der Einfahrphase so viel los, dass man locker mehrere Minuten davor sitzen und schauen kann. An jeder Ecke lebt und krabbelt etwas. Da kommt bei Weitem kein Süßwasserbecken mit.

Die abschließende Antwort auf die Frage Meerwasser-Aquarium lautet also eindeutig: Ja!

Ich bin Dein Vater, Luke!

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, klassische Filmzitate zu korrigieren.

Offenbar gibt es bei einigen kernigen Sätzen durch die Generationenandauernde mündliche Überlieferung immer mal wieder Verfälschungen, die dankenswerterweise nun endlich richtig gestellt werden.

Wirklich wichtige Sätze aus anspruchsvollen cineastischen Meisterwerken, die die Filmgeschichte vorangetrieben haben, wie z.B. „wenn es blutet, können wir es töten“ (Schwarzenegger in Predator 1) sind leider nicht dabei…

Geburtssimulations-Puppe

(Aufblasbare) Plastikpuppen aus Latex sind ja ein bekanntes Mittel, die sich der eine oder die andere zum Zeitvertreib gönnt. Doch manchem Hersteller geht das nicht weit genug. Wahrscheinlich ist aber auch ein medizinischer Hintergrund.

Geburtssimulations-Puppe

Geburtssimulations-Puppe

Wie auch immer: Jeder, der das möchste, kann sich ab jetzt jedenfalls als Thema für die lustige Runde am Samstag abend mit Freunden und Bekannten ja mal einer dieser neuen Geburtssimulations-Puppen besorgen und angeregt über die Vor- und Nachteile von Saugglocke, Zange und Nachgeburt diskutieren. Natürlich gleich mit Live-Demonstration („also bei mir war das damals ja so und so…“)

Tastaturkissen

Für Leute, die gerne vor ihrem PC einschlafen gibt es nun endlich die praktische und bequeme Lösung: Ein Kissen mit aufgenähter weicher Tastatur. So kann man tippen und sich direkt von der Müdigkeit übermann in die Tasten fallen lassen.

Tastaturkissen

Tastaturkissen

Bleibt die Frage, ob dabei dann automatisch die Tasten blockiert werden oder man im Schlaf blind weiterschreibt.

Jedenfalls hat das ganze wohl einen sehr weichen Tastenanschlag 🙂

Tatoos für Freaks

Dass sich Leute die Lieblingsszene aus ihrem Computer/Consolen Spiel auf den Körper tackern lassen ist ja jetzt nichts neues.

Quake Logo

Wenn es auch dabei echt hässliche Varianten gibt, bei denen man sich fragt, ob der Mensch darunter schon einmal daran gedacht hat, dass ihn diese Kunst sein Leben lang verzieren wird.

Pacman Tatoo

Jetzt haben allerdings Freaks wieder Tatoos ausgegraben, die unter Schwarzlich leuchten, somit am Tag unsichtbar sind – wären da nicht die Narben.

UV Tatoo

Aber mit am ekligsten sind wol Tatoos, die sich manch krasses Gemüt auf den Augapfel stanzen lässt. Hmmlecker.

Augapfel Tatoo

Lego für World of Warcraft Freaks

Ein Pärchen aus den USA hat es sich zum Hobby gemacht, Sachen aus Lego zu basteln. Offenbar sind sie auch Fans von World of Warcraft. Also haben sie nun beides miteinander kombiniert und das aus dem Spiel bekannte Piratenstädtchen „Booty Bay“ aus Lego nachgebaut.

Booty Bay aus Lego nachgebaut

Booty Bay aus Lego nachgebaut

Na da wird es dochmal Zeit, dass Lego den Trend erkennt und neben Star Wars, Indiana Jones, Sponge Bob und sonstigen Konsorten auch eine World of Warcraft Sektion eröffnet. Bedarf ist offenbar vorhanden…